Press enter to see results or esc to cancel.

Fahrt von Carnarvon nach Coral Bay

Sonja Mora ist in Australien unterwegs. Begleiten Sie sie auf ihrer spannenden
Reise.

Fahrt von Carnarvon nach Coral Bay

Nach einer vergleichsweise kurzen Nacht (oft liegen wir bereits um 20.30 Uhr in unseren warmen Schlafsäcken und erwachen um 7h morgens) haben wir frühmorgens, während des Sonnenaufganges, den Campingplatz in Carnarvon verlassen.

Ich liebe es, um diese Zeit loszufahren und so das Erwachen des neuen Tages mitzuerleben. Am späten Vorabend sind wir noch zur One Mile Jetty von Carnarvon gefahren, welche leider aus Sicherheitsgründen seit einiger Zeit geschlossen ist. Schade, gerne wären wir auf dieser langen Holzjetty aufs Meer hinausspaziert. Dafür hat uns die schöne Abendstimmung am Strand von Canarvon ein wenig entschädigt.

One Mile Jetty Canarvon One Mile Jetty CanarvonAbendstimmung Canarvon Strand

Die Tage hier an der Westküste sind sehr kurz zu dieser Jahreszeit (Juli/August). Bereits um 17.30 Uhr geht die Sonne unter und man sitzt in vollkommener Dunkelheit vor dem Camper am romantischen Lagerfeuer. Wenn wir morgens nicht früh losfahren bleibt oft keine Zeit, etwas zu besichtigen oder einen Ausflug zu unternehmen.

Nach Sonnenuntergang mit dem Auto unterwegs zu sein, ist in Australien gefährlich, da Kängurus sowie auch Kühe, vor allem nachts, jederzeit auf der Strasse auftauchen können. Der Anblick der toten Tiere am Strassenrand reicht völlig aus. Schon sehr traurig, wie viele Tiere hier dem Strassenverkehr zum Opfer fallen ☹.

Kühe am Strassenrand Kühe am Strassenrand

Als erstes hatten wir eigentlich die 40 km nördlich gelegenen Blow Holes auf dem Programm. Glücklicherweise informierten wir uns vorher und erfuhren, dass die Flut erst um 10h morgens wieder zurückkommt. Sonst wären wir vor inaktiven (schlafenden) Holes gestanden.

So sind wir direkt Richtung Coral Bay losgefahren. Bei frühzeitiger Anreise ist die Chance, einen Stellplatz zu erhalten, höher. Bereits Tage vorher habe ich erfolglos versucht, einen Platz zu reservieren. Wegen der School Holidays waren alle Campingplätze in Coral Bay sowie auch im Karijini National Park bereits seit Wochen ausgebucht. Wir liessen uns aber nicht entmutigen und ergatterten so den letzten Platz, da offenbar immer wieder Familien spontan früher abreisen. Puh, Glück gehabt.

Termitenhügel - Wohnung Schlangen

Auf dem Weg nach Coral Bay sind wir das erste Mal auf die riesigen, dort roten Termitenhügel gestossen, welche wir weiter nördlich auch noch in anderen Sandfarben entdeckten. Erst richtig interessant wurden diese Hügel dann für die Jungs nachdem sie erfahren hatten, dass sich darin oft Schlangen einnisten. Diese zum Teil lustig geformten Hügel untersuchten sie danach jeweils gründlich auf Schlangen-Eingangsöffnungen. Glücklicherweise sind ja die Schlangen nachtaktiv ;-).

Coral Bay ist definitiv einen Ausflug wert. Ein kleiner überschaubarer Ort mit einem Supermarkt, einem Souvenirladen, einem Cafe, ein paar Restaurants und Unterkünften und 2-3 Tour Operator Büros sowie 2 Campingplätzen. Coral Bay liegt direkt am Meer mit direkten Zugang zum Ningaloo-Reef. Traumhafte türkisfarbene Strände und wunderschöne Schnorchel Erlebnisse garantiert.

Info Coral Bay - Ningaloo Reef

Coral Bay liegt 150 km südlich von Exmouth und rühmt sich mit seiner geschützten Bills Bay. Vor dem weissen Sandstrand gibt das türkisfarbene bis blaue Wasser ein tolles Bild ab. Hier leben Korallen und leuchtende Fischschwärme. Die ruhigen Strände der Bucht sind ideal für Familien mit Kindern.

Die beliebtesten Plätze zum Schwimmen, Schnorcheln oder Sonnenbaden sind der Purdy Point und der Paradise Beach, welcher seinem Namen wirklich alle Ehre macht.

Von Coral Bay aus ist das Ningaloo Reef in no time per Schiff zu erreichen, da es nicht mal 300 m vom Ufer entfernt ist. Neben zahlreichen tropischen Fischen (über 500 Arten soll es in dem Naturpark geben) zählen Wasserschildkröten, Stachelrochen, Mantarochen, Dugongs und viele Arten von Haien – unter anderem verschiedene Arten von Riffhaien, aber auch Tigerhaie und Hammerhaie – zu den spektakulärsten Riffbewohnern. Das komplette Riff ist Teil des „Ningaloo Marine Parks“ und die Heimat von rund 220 Korallenarten. Wer möchte, kann einen geführten Schnorchel- oder Tauchausflug unternehmen und das Reef in seiner Schönheit und Vielfältigkeit erkunden. Wer lieber trocken bleibt hat die Möglichkeit, einen Ausflug mit dem Glasbodenboot zu machen, welches 2 x pro Tag zum Reef fährt.

Im The Reef Cafe teilten wir uns am Abend eine exzellente Seafood-Platter mit allem möglichen Seafood wie Muscheln, Crevetten Tintenfischringen etc.…. Für Seafood-Liebhaber sehr zu empfehlen, preisgünstig, und absolut der Hammer.

Am nächsten Morgen steht ein bereits im Voraus gebuchter Ausflug auf dem Programm:

Snorkelling am äusseren Ningaloo-Reef und Beobachten der Buckelwale. Dieser Ausflug hat uns allen sehr gefallen. Das super Team auf dem Boot hat es an nichts fehlen lassen. Während des Ausflugs ergab sich sogar noch die Option des Schwimmens mit den Walen, bei welcher Nico natürlich sofort mitgemacht hat. Da diese Option nochmals AUD 160.-- / Person gekostet hat, habe ich darauf verzichtet, was ich nun ein wenig bereue. Denn die Begeisterung jener, die dies erlebt hatten, war riesig.

Ein kleines Flugzeug, welches Touristenrundflüge durchführt, informiert die Crew per Funk über den Standort der Wale. Sobald diese in der Nähe sind, springen die Teilnehmer und Guides ins Wasser und schwimmen los. Falls die Wale die Richtung wechseln, informiert der Pilot sofort die Guides. Dank diesem Vorgehen kommen die Schnorchler sehr nahe an die Wale. Und das Boot entfernt sich sofort, um die Wale nicht zu stören. Der Schutz der Tiere hat in jedem Fall erste Priorität. Das hat mich beeindruckt.

Schnorchelausflug Ningaloo Reef mit Humbackwhale Schnorchelausflug Ningaloo Reef mit HumbackwhaleSchnorchelausflug Ningaloo Reef mit Humbackwhale Schnorchelausflug Ningaloo Reef Gruppenfoto
Foto: Ocean Collective Media | Family-Abenteuer unter Wasser.

Ein absolutes Highlight war die Meeres-Schildkröte, welche unseren Weg kreuzte.

Schnorchelausflug Ningaloo Reef mit Schildkröte Schnorchelausflug Ningaloo Reef mit Schildkröte
Foto: Ocean Collective Media | Der Riesen Roche gleitete elegant über den Meeresboden.

Schnorchelausflug Ningaloo Reef mit Reef SharkObwohl sich uns die Nackenhaare sträubten faszinierte der Reefhai.

Foto: Ocean Collective Media

 

 

 

Gesunde Korallenriffe, welche zu unserem Erstaunen ihre Farben wechselten.

Schnorchelausflug Ningaloo Reef Schnorchelausflug Ningaloo ReefSchnorchelausflug Ningaloo Reef
Foto: Ocean Collective Media

Am nächsten Tag sind Luca und Nico auf eine Deepsea-Fishingtour und haben uns am Abend mit fangfrischem Fisch verwöhnt, welchen wir noch am selben Abend gegrillt haben yammie…das hat super geschmeckt.

Deep Sea Fishing Coral Bay Deep Sea Fishing Coral Bay

Das waren aufregende Tage in Coral Bay. Für den nächsten Tag ist ein Ausflug in den Cape Range Nationalpark geplant. Lassen Sie sich überraschen, was wir erlebt haben.

Herzlich Ihre Sonja Mora.